- Irreduzibilitätskriterium
- (n)критерий (признак) неприводимости
Немецко-русский математический словарь. 2013.
Немецко-русский математический словарь. 2013.
Irreduzibilitätskriterium von Eisenstein — Das Eisensteinkriterium oder auch Irreduzibilitätskriterium von Eisenstein ist in der Algebra ein Kriterium um nachzuweisen, ob ein gegebenes Polynom ein irreduzibles Polynom ist. Es lassen sich damit leichter Aussagen über die Teilbarkeit von… … Deutsch Wikipedia
Irreduzibles Polynom — In der Algebra, einem Teilgebiet der Mathematik, ist ein irreduzibles Polynom ein Polynom, das sich nicht als Produkt zweier nicht invertierbarer Polynome schreiben lässt und somit nicht in „einfachere“ Polynome zerfällt. Ihre Bedeutung für die… … Deutsch Wikipedia
Primpolynom — In der Algebra, einem Teilgebiet der Mathematik, ist ein irreduzibles Polynom ein Polynom, das sich nicht als Produkt zweier nicht invertierbarer Polynome schreiben lässt und somit nicht in „einfachere“ Polynome zerfällt. Ihre Bedeutung für die… … Deutsch Wikipedia
Eisenstein — Als Eisenstein werden eisenhaltige Sedimentgesteine bzw. Eisenerze bezeichnet, etwa: Magnetit, Magneteisenstein Limonit, Brauneisenstein oder Toneisenstein Hämatit, Roteisenstein Raseneisenstein Eisenstein ist daneben der Name folgender Orte:… … Deutsch Wikipedia
Eisenstein-Polynom — Das Eisensteinkriterium oder auch Irreduzibilitätskriterium von Eisenstein ist in der Algebra ein Kriterium um nachzuweisen, ob ein gegebenes Polynom ein irreduzibles Polynom ist. Es lassen sich damit leichter Aussagen über die Teilbarkeit von… … Deutsch Wikipedia
Eisensteinkriterium — Das Eisensteinkriterium oder auch Irreduzibilitätskriterium von Eisenstein ist in der Algebra ein Kriterium, um nachzuweisen, ob ein gegebenes Polynom ein irreduzibles Polynom ist. Es lassen sich damit leichter Aussagen über die Teilbarkeit von… … Deutsch Wikipedia
Gotthold Eisenstein — Ferdinand Gotthold Max Eisenstein (* 16. April 1823 in Berlin; † 11. Oktober 1852 ebenda) war ein deutscher Mathematiker, der hauptsächlich in der Zahlentheorie und über elliptische Funktionen arbeitete … Deutsch Wikipedia
Hildegard Rothe-Ille — (* 4. September 1899 in Bibra; † Dezember 1942 in Iowa, USA) war eine deutsche Mathematikerin, mit algebraischem und zahlentheoretischem Arbeitsgebiet. Nach dem Besuch der Chamissoschule in Berlin Schöneberg studierte Hildegard Ille an der… … Deutsch Wikipedia